Szenenausschnitt aus der Produktion Die Stadt ohne Juden
Stummfilm mit Livemusik

Die Stadt ohne Juden

Hans Karl Breslauer & Olga Neuwirth

In satirischer Zuspitzung mutet Die Stadt ohne Juden aus dem Jahr 1924 wie eine apokalyptische Vision über die Verfolgung und Auslöschung des Judentums an.

Stummfilm von Hans Karl Breslauer (1924) nach dem Roman von Hugo Bettauer mit Musik für verstärktes Ensemble und Zuspielung Olga Neuwirth (2017)
Eine Produktion von Wiener Konzerthaus, Elbphilharmonie Hamburg, Ensemble Intercontemporain, Barbican Centre, Sinfonieorchester Basel & ZDF/ ARTE in Kooperation mit Wien Modern und Filmarchiv Austria

Premiere
28. Mai 2026

Termine & Besetzungen

  • Sprecher  Jörg Schüttauf
  • Instrumentalensemble  Phace - Ensemble für neue Musik
28
Do
Mai 2026
19 Uhr
Premiere
Verkaufsstart am 8. April 2025 um 10 Uhr
Dauer
19 – 21.45 Uhr
Ort
Semperoper Dresden

Ensemble PHACE

  • Sprecher  Jörg Schüttauf
  • Instrumentalensemble  Phace - Ensemble für neue Musik

Kurz gefasst

Zum „Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026“ zeigt die Semperoper erstmals Hans Karl Breslauers 1924 gedrehten Stummfilm Die Stadt ohne Juden mit Livemusik der renommierten Komponistin Olga Neuwirth. Der Film ist eine der künstlerisch wichtigsten und zeithistorisch bedeutsamsten Produktionen der Österreichischen Ersten Republik, denn auf Grundlage des geradezu visionären gleichnamigen Romans mit dem Untertitel Ein Roman von Übermorgen des jüdischen Schriftstellers und Journalisten Hugo Bettauer (1872–1925) behandelt er die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung und den damit einhergehenden Verlust für die Stadt.

Weiterlesen

Schon wenige Jahre nach seiner Uraufführung gilt dieser Film als verschollen. Erst dank eines Zufallsfunds auf einem Pariser Flohmarkt im Jahre 2015 ist es dem Filmarchiv Austria möglich, den Stummfilm in seiner Gesamtheit zu restaurieren. Knapp 100 Jahre später ist das Thema erneut von enormer Brisanz.

Olga Neuwirth (*1968) zählt weltweit zu den wichtigsten Komponistinnen der Gegenwart. Die bedeutendsten Klangkörper wie die Berliner und Wiener Philharmoniker oder das London Symphony Orchestra spielen ihre Werke; in der Spielzeit 2022/23 war sie „Capell-Compositrice“ der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Im Herbst 2018 kam im Wiener Konzerthaus ihre Musik zum Stummfilm Die Stadt ohne Juden zur Uraufführung, der bislang weitere Aufführungen u.a. in London, Hamburg, Berlin, Tel Aviv, Paris, Graz und zuletzt im Sommer 2024 bei den Salzburger Festspielen folgten.