Ballett
John Cranko
Choreografie

Der südafrikanische Tänzer und Choreograf John Cranko erhielt seine tänzerische Ausbildung an der Universität von Kapstadt. 1942 choreographierte er sein erstes Ballett zu Strawinskys Suite aus der Geschichte vom Soldaten. 1946 setzte er seine Studien an der Sadler’s Wells School in London fort und wurde bald Mitglied des Sadler’s Wells Ballet, später bekannt als das Royal Ballet. 1947 schuf Cranko eine bemerkenswerte Choreographie zu Debussys Children’s Corner. Ab 1949 konzentrierte er sich ausschließlich auf die Choreographie, vor allem für das Sadler’s Wells Ballet. 1955 choreographierte er für die Pariser Oper La Belle Hélène, und 1957 folgte seine erste abendfüllende englische Ballett-Uraufführung für das Royal Ballet, Der Pagodenprinz. 1961 wurde Cranko Ballettdirektor des Stuttgarter Balletts. Unter seiner Leitung begann die Blütezeit des Balletts in Stuttgart. 1962 feierte er mit der Uraufführung von Romeo und Julia seinen Durchbruch. Es folgten Werke wie Jeu de CartesOneginSchwanensee und Carmen. Cranko ermutigte auch junge Tänzer wie Jirí Kylián und John Neumeier zum Choreographieren. Sein Talent für nuanciertes Geschichtenerzählen und seine Meisterschaft im Pas de deux eroberten das Publikum, insbesondere während einer triumphalen Saison an der Metropolitan Opera 1969. Cranko führte das Stuttgarter Ballett auf weltweiten Tourneen, die den Weltruhm der Compagnie sicherten. 1973 verstarb er unerwartet.

In dieser Spielzeit

John Cranko
27
Sa
Juni 2026
19 Uhr
Verkaufsstart am 8. April 2025 um 10 Uhr
30
Di
Juni 2026
19 Uhr
Verkaufsstart am 8. April 2025 um 10 Uhr
03
Fr
Juli 2026
19 Uhr
Verkaufsstart am 8. April 2025 um 10 Uhr
10
Fr
Juli 2026
19 Uhr
Verkaufsstart am 8. April 2025 um 10 Uhr
12
So
Juli 2026
14 Uhr
Verkaufsstart am 8. April 2025 um 10 Uhr